- Instrument
-
* * *
In|stru|ment [ɪnstru'mɛnt], das; -[e]s, -e:1. meist fein gearbeitetes, oft kompliziert gebautes [kleines] Gerät für wissenschaftliche oder technische Arbeiten:optische, medizinische Instrumente; ein Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit.Zus.: Messinstrument, Präzisionsinstrument.2. Musikinstrument:er spielt, beherrscht mehrere Instrumente; die Musiker waren noch beim Stimmen der Instrumente.Zus.: Begleitinstrument, Blasinstrument, Blechblasinstrument, Holzblasinstrument, Musikinstrument, Rhythmusinstrument, Saiteninstrument, Schlaginstrument, Soloinstrument, Streichinstrument, Tasteninstrument.* * *
◆ In|stru|mẹnt 〈n. 11〉1. Gerät, Werkzeug (bes. für wissenschaftl. Untersuchungen), z. B. Mess\Instrument2. Musikgerät● ein \Instrument der Macht 〈fig.〉; ein \Instrument beherrschen, erlernen, spielen; chirurgische \Instrumente [<lat. instrumentum „Gerät, Werkzeug“]◆ Die Buchstabenfolge in|stru... kann in Fremdwörtern auch ins|tru..., inst|ru... getrennt werden.* * *
In|s|t|ru|mẹnt , das; -[e]s, -e [lat. instrumentum, eigtl. = Ausrüstung, Gerätschaft, zu: instruere, ↑ instruieren]:1. meist fein gearbeitetes, oft kompliziert gebautes Gerät, Werkzeug für wissenschaftliche, technische Arbeiten:medizinische, optische, nautische -e;ein I. zur Messung der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur;die -e arbeiten genau, zeigen die Werte an.2. jmd., etw. als Mittel, dessen man sich (wie eines Werkzeugs) zur Ausführung von etw. bedient:die Kirche, die Armee als I. des Staates;er hat den König zum [willenlosen] I. seiner ehrgeizigen Pläne gemacht.ein schwieriges, wertvolles, altes I.;sie spielt, beherrscht mehrere -e;ein I. stimmen, einspielen.* * *
Instrumẹnt1) allgemein: Gerät, Werkzeug zur Ausführung bestimmter wissenschaftlicher oder technischer Arbeiten; bildungssprachlich für: Mittel (Person oder Sache), dessen man sich (wie eines Werkzeugs) zur Ausführung von etwas bedient.2) Musik: Musikinstrumente.* * *
In|stru|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. instrumentum, eigtl. = Ausrüstung, Gerätschaft, zu: instruere, ↑instruieren; 4: mhd. instrument < mlat. instrumentum]: 1. meist fein gearbeitetes, oft kompliziert gebautes Gerät, Werkzeug für wissenschaftliche, technische Arbeiten: medizinische, optische, nautische -e; ein I. zur Messung der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur; die -e arbeiten genau, zeigen die Werte an; Schwester Petra mit ihrem Instrumentiertisch, auf dem die -e fein säuberlich geordnet liegen (Hackethal, Schneide 30). 2. jmd., etw. als Mittel, dessen man sich (wie eines Werkzeugs) zur Ausführung von etw. bedient: die Kirche, die Armee als ein I. des Staates; Trotzdem seien Wettbewerbe als Instrument zur Förderung der Baukultur (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 13/15); er hat den König zum [willenlosen] I. seiner ehrgeizigen Pläne gemacht. 3. kurz für ↑Musikinstrument: ein schwieriges, wertvolles, altes I.; sie spielt, beherrscht mehrere -e; ein I. stimmen, einspielen; Musiker mit historischen -en (Spiegel 26, 1989, 201). ∙ 4. über ein Rechtsgeschäft ausgefertigte Urkunde, Vertrag: Die andern Punkte nennt dies I. (Schiller, Jungfrau III, 2).
Universal-Lexikon. 2012.